223 Milliarden Euro Schaden verursachten Cyberangriffe auf die deutsche Wirtschaft allein im vergangenen Jahr. Inzwischen stellt sich für mittelständische Unternehmen nicht mehr die Frage, ob, sondern wann sie Opfer von Cyberkriminalität werden.
Navision begann als bahnbrechendes Projekt im Norden Europas und hat sich mittlerweile zur KI-gestützten Software-Plattform Microsoft Dynamics 365 Business Central weiterentwickelt.
Wie entstehen moderne ERP-Lösungen, die den Anforderungen einer digitalisierten Welt gerecht werden? Martin Schlamann gewährt spannende Einblicke.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen zu einem Nachhaltigkeitsreporting. Erfahren Sie, was sich hinter der CSRD verbirgt, wer betroffen ist und welche Unterstützung das ERP leisten kann.
Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland eine neue Regelung in Kraft: die E-Rechnungspflicht. Elektronische Rechnungen müssen dann im B2B-Bereich verarbeitet werden können.
Eine nahtlose Integration von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) und Enterprise Resource Planning (ERP) kann einen erheblichen Mehrwert bieten. Warum?
In Zeiten, in denen die Ressourcen knapp sind und die Nachfrage steigt, ist die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen wichtiger denn je. SaaS-Lösungen setzen hier neue Maßstäbe.
Nicht nur Großunternehmen profitieren von Software-as-a-Service (SaaS). Auch der Mittelstand kann dank dieser flexiblen Lösungen agiler, effizienter und zukunftsorientierter agieren.
Innovative Technologien und einzigartige Einkaufserlebnisse – der Einzelhandel weiß, Kunden zu begeistern. Dieses Wissen bietet Großhändlern viele Chancen.
So unterstützt Microsoft Power Automate Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren.
Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz: Die Cloud-Technologie bietet viele Vorteile. Aber was ist mit Sicherheit? Wir gehen Vorurteilen auf den Grund und entkräften Mythen.
Wie Unternehmen bereits in der Vertriebsphase die Profitabilität von zukünftigen Verkaufsfällen identifizieren und somit die rentable Auslastung von Kapazitäten in der Produktion sicherstellen können.