Ein Blick hinter die Kulissen: Martin Schlamann über die Zukunft der Produktentwicklung bei KUMAVISION

Martin Schlamann
Wie entstehen moderne ERP-Lösungen, die den Anforderungen einer digitalisierten Welt gerecht werden? Martin Schlamann, Business Unit Manager für Product Development bei KUMAVISION, gewährt im Interview spannende Einblicke in die Produktentwicklung. Er erklärt, wie Standardisierung, Automatisierung und die tiefe Integration des Microsoft-Stacks die Basis für Innovationen bilden, um die Kundenbedürfnisse von morgen schon heute zu erfüllen.
1. Wie hat sich das Produktmanagement bei KUMAVISION in den letzten Jahren verändert, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden?
KUMAVISION hat sich vom klassischen, kundenspezifischen ERP-Projektgeschäft hin zu einem skalierbaren und standardisierten Produktmanagement entwickelt. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie in 80 % der Projekte sofort einsatzbereit sind, was die Einführungszeit erheblich reduziert. Mit zielmarktorientierter Produktentwicklung bieten wir spezialisierte Lösungen, die passgenau auf die Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten sind. So bieten wir z. B. mittlerweile 6 Branchenlösungen und 28 Freischaltmodule (das sind Zusatzmodule innerhalb der Branchenlösungen) an, die wir bisher schon für 13 Landesversionen (3 DACH, 10 global) freigegeben haben und auch für inzwischen über 70 Business Central Landesversionen prüfen können.
2. Wie gewährleistet KUMAVISION, dass neue Funktionen in den Produkten sinnvoll und marktorientiert sind?
Durch unseren strukturierten Innovationsprozess stellen wir sicher, dass nur Funktionen entwickelt werden, die einen klaren Mehrwert für unsere Zielmärkte bieten. Neue Features müssen in mindestens 80 Prozent aller zukünftigen Projekte sinnvoll eingesetzt werden können, um die Effizienz unserer Lösungen zu gewährleisten. Ein Resultat u.a. sind auch zielmarktgenaue Branchenlösungen, welche im AppSource zur Verfügung stehen, wie z. B. für Architekten, Ingenieurbüros, Immobilienentwickler oder Arbeitsschutz im Großhandel.
3. Welche Rolle spielt die Automatisierung in der Produktentwicklung und dem Softwaremanagement bei KUMAVISION?
Automatisierung ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Produktmanagements. Sie reduziert manuelle Testrunden um über 98 Prozent und stellt sicher, dass unsere Produkte stets auf dem neuesten Stand sind – sowohl in den jeweils drei gültigen Major Releases als auch in allen Minor Releases. Diese Automatisierung ermöglicht es uns, Innovationen schneller und mit höherer Qualität umzusetzen, was die Produktentwicklung maßgeblich beschleunigt.
4. Wie profitiert der Kunde von der zunehmenden Standardisierung und Automatisierung in den Produkten von KUMAVISION?
Unsere Kunden profitieren von schnelleren Projektabschlüssen, hoher Qualität und Transparenz. Dank automatisierter Testfälle sind unsere Produkte besonders stabil und zuverlässig. Durch KUMAVISIONDocs wird die Dokumentation, wie TechDocs und Change Logs, automatisch bei der Freigabe eines Releases generiert. Dies stellt sicher, dass unsere Kunden stets auf dem neuesten Stand sind und problemlos auf Updates zugreifen können, ohne Überraschungen zu erleben.
5. Wie integriert KUMAVISION den gesamten Microsoft-Stack in seine Produkte und welchen Mehrwert bringt das den Kunden?
Der gesamte Microsoft-Stack wird bei jeder Innovation einbezogen, wobei nicht nur Business Central, sondern alle Microsoft-Technologien genutzt werden, wenn sie besser geeignet sind. Diese tiefgehende Integration, insbesondere von Dynamics 365 und der Power Platform, ermöglicht es uns, skalierbare Lösungen zu bieten, die alle Geschäftsprozesse unserer Kunden abdecken. Der Bedarf an individuellen Anpassungen wird minimiert, was die Effizienz steigert, ohne die Komplexität zu erhöhen.
6. Wie sieht die Zukunft der Produktentwicklung bei KUMAVISION aus, insbesondere in Bezug auf Innovation und neue Technologien?
Unsere strategische Ausrichtung der letzten Jahre hat KUMAVISION in eine Position gebracht, schnell auf neue Marktanforderungen zu reagieren. Künftig wird die Automatisierung noch weiter vorangetrieben, unterstützt durch Telemetrie und die tiefe Integration des Microsoft-Stacks. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird eine zunehmend bedeutendere Rolle spielen. Bereits heute unterstützt KI die Produktentwicklung bei der Programmierung, während sie in Zukunft auch entscheidend zur Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen wird, ohne jedoch alleiniger Fokus zu sein. Ziel ist es, unseren Kunden maximale Effizienz und Mehrwert zu bieten.