KI im Mittelstand: Mythen und Chancen im Fakten-Check

Marco Lubig
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten – vom Sprachassistenten im Smartphone bis zu personalisierten Empfehlungen im Online-Shopping. Auch im Business-Kontext ist KI längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits in vielen Unternehmen angekommen: Chatbots, die Kundenanfragen beantworten sind heute so normal wie Algorithmen, die Lieferketten optimieren. Wie viele Unternehmen bereits die Möglichkeiten nutzen, die KI ihnen bietet, zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts: Im Jahr 2024 hat bereits jedes fünfte Unternehmen in Deutschland KI-Technologien eingesetzt, was einem Anstieg von 8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Doch trotz dieser ermutigenden Zahlen zögern insbesondere mittelständische Unternehmen häufig, KI zu implementieren. Dabei bietet KI gerade für diese enorme Chancen: mehr Effizienz, bessere Entscheidungen und neue Geschäftsmodelle.
Denn im Mittelstand halten sich zahlreiche Missverständnisse hartnäckig rund um das Thema KI. Das bremst Unternehmen aus, die von dieser bahnbrechenden Technologie profitieren könnten. „Das ist viel zu teuer.“ „KI passt nicht zu uns.“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir nehmen die häufigsten Mythen unter die Lupe und zeigen Ihnen, wie KUMAVISION Sie dabei unterstützt, KI pragmatisch und gewinnbringend einzusetzen.
Mythos 1: „KI ist nur etwas für große Unternehmen.“
Vorurteil: Viele mittelständische Unternehmen glauben, dass KI-Lösungen teuer, komplex und nur für Konzerne mit großen Budgets realisierbar sind.
Realität:
Der Einstieg in KI muss nicht kompliziert sein. Die Annahme, dass KI nur mit hohen Kosten und enormem Aufwand realisiert werden kann, ist inzwischen längst überholt. Moderne Cloud-Technologien wie Microsoft Copilot haben die Einstiegshürden erheblich gesenkt. Unternehmen profitieren heute von skalierbaren Lösungen, die nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können – ohne hohe Anschaffungskosten oder lange Implementierungszeiten.
Cloud-basierte KI-Dienste bieten die Möglichkeit, genau die Funktionen zu nutzen, die aktuell benötigt werden – ganz ohne hohe Anfangsinvestitionen in Hardware oder spezialisierte IT-Ressourcen. Zudem wachsen sie flexibel mit dem Unternehmen mit. Zusätzliche Features lassen sich jederzeit einfach ergänzen. Hinzu kommt, dass die Abrechnung nutzungsbasiert erfolgt, sodass Unternehmen nur für die tatsächlich verwendeten Ressourcen zahlen. Diese Pay-as-you-go-Modelle machen KI selbst für kleinere Betriebe erschwinglich.
Ein weiteres Missverständnis ist die vermeintliche Komplexität. Moderne Lösungen bieten intuitive, standardisierte Oberflächen und lassen sich nahtlos in vertraute Arbeitsumgebungen wie Office 365 und Dynamics 365 integrieren. Der Vorteil: Anwender arbeiten sofort produktiver, da sie KI-Funktionen direkt in ihren gewohnten ERP- und CRM-Systemen nutzen können – ohne größere Umstellungen und Schulungen.
So hilft KUMAVISION:
Wir beraten, wie Sie KI-Lösungen wie Microsoft Copilot optimal in Ihre bestehenden Systeme integrieren können und zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie andere Unternehmen mit KI bereits ihre Prozesse erfolgreich optimieren konnten.
Mythos 2: „KI ersetzt Arbeitsplätze.“
Vorurteil: Häufig besteht die Sorge, dass KI-Technologien menschliche Arbeitskräfte überflüssig machen und zu massiven Arbeitsplatzverlusten führt, da Maschinen menschliche Tätigkeiten übernehmen.
Realität:
Klar ist: KI verändert die Arbeitswelt grundlegend, indem sie repetitive und standardisierte Aufgaben beispielsweise in der Buchhaltung oder im Kundenservice automatisiert. Durch den Wegfall dieser monotonen, zeitaufwendigen Routineaufgaben schafft KI wertvolle Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten. Damit ist KI in erster Linie ein Werkzeug zur Unterstützung von Mitarbeitenden, nicht deren Ersatz. Sie ergänzt das Team, statt es zu ersetzen. Mitarbeiter können sich stärker auf individuelle Kundenbedürfnisse, strategische Planungen sowie komplexere Aufgaben fokussieren und kreativer arbeiten. Die Folge: Die Produktivität steigt.
Gleichzeitig führt KI jedoch auch zu einer Verlagerung von Tätigkeiten und der Entstehung neuer Rollen und Berufsbilder. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute könnten bis 2030 in Deutschland bis zu 3 Millionen Berufswechsel erforderlich werden, da etwa 30 % der aktuellen Arbeitsstunden durch Technologien wie generative KI automatisiert werden können.
Diese Transformation erfordert von Mitarbeitenden die Entwicklung neuer Fähigkeiten. Gefragt sind insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Datenanalyse, KI-gestützte Entscheidungsfindung und technisches Verständnis. Zudem gewinnen soziale und emotionale Fähigkeiten an Bedeutung, da zwischenmenschliche Interaktionen und kreatives Denken schwer durch Maschinen zu ersetzen sind.
So hilft KUMAVISION:
KUMAVISION unterstützt Unternehmen dabei, den Wandel durch KI aktiv zu gestalten. Unsere Schulungen befähigen Ihre Teams, den Mehrwert von KI zu erkennen und gezielt in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mit unseren KI-gestützten Lösungen wie Microsoft Copilot, fördern wir zudem die Zusammenarbeit, indem sie nahtlose Informationsflüsse ermöglichen, Workflows optimieren und Teams durch intelligente Assistenzfunktionen effizient vernetzen.
Mythos 3: „KI ist kompliziert und schwer zu implementieren.“
Vorurteil: Viele Unternehmen glauben, dass KI-Einführungen riesige IT-Projekte und langwierige Prozesse erfordern.
Realität:
Ohne tiefgreifendes Know-how kann man keine KI-Lösungen umsetzen? Weit gefehlt! Denn moderne KI-Anwendungen sind so konzipiert, dass sie einfach in bestehende Systeme integriert werden können und keine spezialisierten IT-Kenntnisse erfordern. Gerade für den Mittelstand gibt es praxisnahe Lösungen, die mit vertretbarem Aufwand eingeführt werden können.
Lösungen wie Microsoft Copilot bieten vordefinierte Schnittstellen und Automatisierungsfunktionen, die eine schnelle und reibungslose Implementierung ermöglichen. Vorkonfigurierte Module, die sich an branchenspezifische Anforderungen anpassen lassen, erleichtern die Einführung erheblich. Statt komplexer Programmierung stehen anwenderfreundliche Dashboards und Funktionen wie automatische Datenintegration, Drag-and-Drop-Workflows und KI-gestützte Assistenzfunktionen zur Verfügung, die mit geringem Schulungsaufwand sofort nutzbar sind. Zudem ermöglichen No-Code- oder Low-Code-Ansätze, dass IT-erfahrene Anwender selbst Anpassungen vornehmen können, ohne auf externe Entwickler angewiesen zu sein.
Dank intelligenter Automatisierungstools können KI-gestützte Prozesse darüber hinaus schrittweise eingeführt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Unternehmen können so mit kleinen Projekten anfangen, indem sie zunächst einfache Anwendungsfälle wie die automatisierte Rechnungsprüfung oder Dokumentenanalyse umsetzen und den Einsatz sukzessive erweitern.
So hilft KUMAVISION:
KUMAVISION begleitet Unternehmen bei der schrittweisen Implementierung von KI-gestützten Workflows. Zudem unterstützen wir Sie bei Datenaufbereitung und der Anpassung an Ihre individuellen branchenspezifischen Anforderungen. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre KI-Lösung reibungslos funktioniert und schnell echten Mehrwert liefert.
Mythos 4: „Wir haben nicht genug Daten, um KI zu nutzen.“
Vorurteil: Viele Unternehmen glauben, dass KI nur mit riesigen Datenmengen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Realität:
Moderne KI-Lösungen sind in der Lage, auch mit kleineren, strukturierten Datensätzen wertvolle Erkenntnisse zu liefern. Als klein gelten hier Datenmengen, die in einem mittelständischen Unternehmen alltäglich anfallen – wie etwa Verkaufsdaten eines Jahres, Kundendatenbanken oder Produktionsprotokolle.
Durch den Einsatz von vortrainierten Modellen, Transfer-Learning-Ansätze und der Integration externer Datenquellen wie öffentlichen Datenbanken oder branchenspezifischer Benchmarks können Unternehmen KI gezielt für ihre Bedürfnisse nutzen. Zudem bieten cloudbasierte Plattformen wie Microsoft Copilot intelligente Mechanismen zur Datenanreicherung und -verarbeitung, indem sie Muster erkennen, fehlende Werte ergänzen oder alternative Datenquellen vorschlagen. IT-Abteilungen, Data-Science-Teams oder externe Dienstleister können diese Werkzeuge gezielt einsetzen, um bestehende Datenbestände sinnvoll zu erweitern. Auch die Datenanreicherung beispielsweise durch die Kombination interner Geschäftsdaten mit externen Marktanalysen ermöglicht noch präzisere Einblicke und Vorhersagen. Zudem kann der Austausch anonymisierter Daten mit Partnerunternehmen zusätzlich weitere wertvolle Erkenntnisse liefern, ohne Datenschutzrichtlinien zu verletzen.
So hilft KUMAVISION:
KUMAVISION hilft Ihnen dabei, Ihre vorhandenen Daten nutzbar zu machen, indem wir maßgeschneiderte Datenschnittstellen einrichten. Zudem unterstützen wir Sie bei der Analyse und Nutzung Ihrer Daten mit leistungsstarken Tools wie Microsoft Copilot und der Power Platform, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen.
Mythos 5: „Unsere Daten sind nicht sicher.“
Vorurteil: Viele Unternehmen befürchten, dass der Einsatz von KI und der Cloud ihre sensiblen Daten gefährdet und zu Sicherheitslücken führt.
Realität:
Die Sorge um Datenverlust und unzureichenden Datenschutz ist einer der Hauptgründe, warum viele Unternehmen zögern, KI-Lösungen zu implementieren. Doch moderne KI-Technologien wie Microsoft Copilot und die Power Platform setzen auf höchste Sicherheitsstandards und bieten umfassende Schutzmechanismen. Verschlüsselte Datenübertragung, rollenbasierte Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsupdates gewährleisten den Schutz sensibler Unternehmensdaten auf höchstem Niveau. Darüber hinaus entsprechen diese Lösungen den strengen Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Vorgaben, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der EU-Datengrenze. Eine transparente Protokollierung der Datenverarbeitung sorgt für zusätzliche Nachvollziehbarkeit und Kontrolle.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass Eingabeaufforderungen, Antworten und Daten, auf die über Microsoft Graph zugegriffen wird, nicht für das Training von grundlegenden großen Sprachmodellen (LLMs) verwendet werden – auch nicht für die von Microsoft 365 Copilot eingesetzten Modelle. Dies bedeutet, dass Unternehmen die Vorteile der KI nutzen können, ohne ihre vertraulichen Informationen für maschinelles Lernen preisgeben zu müssen.
Darüber hinaus trägt KI aktiv zur Verbesserung der Datensicherheit bei. Sie kann Bedrohungen frühzeitig erkennen, Anomalien in Datenströmen identifizieren und automatisierte Sicherheitsmaßnahmen einleiten. Unternehmen profitieren dadurch nicht nur von gesteigerter Effizienz, sondern auch von einem proaktiven, selbstlernenden Sicherheitssystem, das Risiken reduziert und Sicherheitslücken minimiert.
Im Vergleich zu lokalen Installationen bieten cloudbasierte Lösungen wie Microsoft 365 Copilot einen entscheidenden Vorteil: regelmäßige Sicherheitsupdates und eine proaktive Bedrohungserkennung. Während lokale Systeme manuelle Updates erfordern und dadurch anfälliger für Sicherheitslücken sind, profitieren Cloud-Lösungen von kontinuierlichen Verbesserungen und einem dedizierten Sicherheitsteam, das rund um die Uhr für den Schutz der Daten sorgt. Unternehmen erhalten so ein Sicherheitsniveau, das mit eigenen Ressourcen kaum erreichbar wäre.
So hilft KUMAVISION:
KUMAVISION bietet umfassende Beratung zu den Sicherheitsstandards und Best Practices im Umgang mit KI. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der Einrichtung sicherer Zugriffskontrollen und der Implementierung von Sicherheitsmechanismen, die Ihre Daten zuverlässig schützen.
KI nutzen, Mehrwert schaffen, Zukunft sichern
Die Skepsis gegenüber KI hält viele mittelständische Unternehmen davon ab, die Chancen dieser wegweisenden Technologie zu nutzen. Doch die Realität zeigt: KI ist nicht nur zugänglich und sicher, sondern bietet Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile und macht sie fit für die Zukunft. Ob intelligente Lageroptimierung, automatisierte Rechnungsprüfung oder präzisere Kundenanalysen – KI eröffnet bereits heute vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Produktivität.
KUMAVISION unterstützt den Mittelstand auf dem Weg der digitalen Transformation – mit innovativen Technologien wie Microsoft Copilot und einer klaren Strategie zur nahtlosen Integration von KI in bestehende Prozesse. Wir helfen Ihnen, das Potenzial von KI gezielt zu erschließen und praxisnahe Anwendungsfälle zu entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten. Unser Fokus liegt dabei auf bewährten Technologien und einem pragmatischen Ansatz, der Ihre KI-Reise effizient und erfolgreich macht.
Überzeugen Sie sich selbst. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie KI Ihr Unternehmen voranbringen kann – sprechen Sie uns an!