Digitalisierung wird vielfach mit der Einführung moderner Technologien gleichgesetzt. Warum diese Denkweise verkürzt ist und welche Gefahren sie mit sich bringt, erklärt Digitalisierungsexpertin Andrea Fiedler in diesem Blog-Beitrag. Lesen Sie, warum Sie Digitalisierung nicht kaufen können und warum erfolgreiche Transformationsprozesse mit Umdenken beginnen.
Der Krieg gegen die Ukraine lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen verstärkt auf das Thema Sanktionslistenprüfung. Denn Unternehmen sind verpflichtet, ihre Geschäftskontakte gegen nationale wie internationale Sanktions- und Antiterrorlisten zu überprüfen.
Vielseitig, einfach und unkompliziert. Was der Apple AppStore und Google Play für das Smartphone bieten, stellt Microsoft mit dem AppSource jetzt auch für Business-Anwendungen bereit. So werden Unternehmen in die Lage versetzt, ihre ERP-Lösung schnell und flexibel zu erweitern.
Wahlfreiheit beim Betreibermodell, einfachere Updates, aber auch zusätzliche Lizenzgebühren, wenn die Microsoft-Vorgaben nicht eingehalten werden: Was Unternehmen jetzt beachten müssen.
ERP-Lösungen unterscheiden sich nicht nur im Funktionsumfang, in der Benutzeroberfläche und im Preismodell, sondern auch hinsichtlich ihrer technologischen Basis. Warum die Technologie-Plattform über Integration und damit Zukunftssicherheit entscheidet.
Der Erfolg eines Projekts wird nicht nur von Fakten, sondern auch weichen Faktoren wie Akzeptanz, Engagement und Commitment aller Beteiligten beeinflusst.
Die beiden Power Apps-Experten Ralf Riethmüller (Bereichsleiter Cloud + Services) und Florian Schwyter (Consultant) stellen eine Lösung vor, welche die digitale Transformation maßgeblich erleichtert.
Welche Rolle kommt Konzepten wie Agilität angesichts der digitalen Transformation zu? Wie prägt Software as a Service (SaaS) die Zukunft im Bereich Software? Und sind Trends wie Remote Work und Anywhere Operations tatsächlich zukunftsträchtig?
Das Internet of Things (IoT) entfaltet sein volles Potenzial, wenn es in eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie eingebettet ist. Erfahren Sie, was das für die ERP-Software bedeutet.
Ralf Riethmüller erklärt, warum an der Collaboration-Plattform kein Weg vorbeiführt und was man mit dem Tool noch machen kann, außer virtuelle Meetings durchzuführen.
Andrea Fiedler zeigt im Interview, wie Unternehmen eine zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategie entwickeln.
Routineaufgaben einfach automatisieren mit Power Automate und Power Virtual Agents.