Auch wenn sich bisher weniger als fünf Prozent der Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, das Potenzial und die verschiedenen Anwendungsgebiete werden bereits seit über 50 Jahren erforscht. Die Möglichkeiten sind auch für mittelständische Unternehmen heute fast unbegrenzt: Ob erweiterte Qualitätssicherung durch Objekterkennung, nahtloser Kundenservice durch den Einsatz von Chatbots oder intelligente Spracherkennung in der Logistik – durch das nahtlose Zusammenspiel von KI und ERP, das wir im Beitrag "KI – alles andere als Raketenwissenschaft" beleuchtet haben, ist jedes Unternehmen schon heute in der Lage, KI-Anwendung schnell und unkompliziert einzusetzen. Und so Mitarbeiter zu entlasten, Freiraum für kreative und kommunikative Aufgaben zu schaffen und Prozesse zu beschleunigen. Wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in Ihrem Unternehmen aussehen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Das digitale Auge
Bilder und Situationen automatisch erfassen, einordnen und mit Soll-Szenarien abgleichen: Die KI-basierte Bilderkennung lässt sich vielseitig einsetzen zum Beispiel in der Bestandskontrolle: Während ein Mitarbeiter die Ware kommissioniert, registriert eine Kamera, ob die Mindestfüllmenge im Container unterschritten wird. Ist dies der Fall, wird der Bedarf an das ERP-System gemeldet. Die Nachlieferung erfolgt so immer rechtzeitig. Doch nicht nur bei der Überwachung, sondern auch im Büroalltag erleichtert KI die Arbeit: Dank intelligenter Bild- und Texterkennung werden beispielsweise im Rechnungseingang alle relevanten Informationen automatisch ausgelesen und direkt in die ERP-Software übernommen. Fehler durch manuelle Datenübertragung gehören so endgültig der Vergangenheit an.
Intelligente Spracherkennung
Siri, Alexa oder Google Assistant: Mit intelligenter Spracherkennung wird nicht nur unser Arbeitsalltag erleichtert, auch für KMUs bietet der Einsatz dieser Lösung zahlreiche Vorteile: So kann Spracherkennung beispielsweise im Support eingesetzt werden, um den Kunden automatisch und ohne Umwege direkt zum richtigen Ansprechpartner weiterzuleiten. Auch bei der Annahme von Bestellungen kommt die intelligente Spracherkennung immer häufiger zum Einsatz und unterstützt die Kollegen im Back-Office.
Chatbots
Eine intelligente Anwendung, die ebenfalls auf dem Grundsatz des Machine Learning basiert, sind Chatbots. Dabei handelt es sich um KI-basierte Systeme, die im Customer Service eine wertvolle Ergänzung darstellen können. Von Q&A-Bots bis hin zu personalisierten Assistenten gibt es, je nach Bedarf, vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Im ersten Schritt lohnt sich der Einsatz eines Chatbots, um häufig gestellte Fragen von Nutzern zeitnah zu beantworten. Komplexere Bots können umfangreichere und längere Unterhaltungen führen und sogar an einen Mitarbeiter übergeben, wenn sie merken, dass es sich um ein Problem handelt, das ihr Wissen übersteigt.
Die Zukunft ist jetzt
Die Beispiele klingen für Sie nach ferner Zukunftsmusik? Im Gegenteil: Die leistungsstarke Microsoft KI-Plattform ermöglicht schon heute die einfache und unkomplizierte Nutzung von KI – und das dank nahtloser Integration in Microsoft Dynamics 365 sogar direkt in Ihrer ERP-Software. Sie möchten ein Teil dieser spannenden Reise werden und dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt? Dann kontaktieren Sie unsere Digitalisierungsexperten, die Ihnen gerne zeigen, wie auch Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können: https://kumavision.com/kuenstliche-intelligenz
Weitere Artikel der Blogreihe "Künstliche Intelligenz"
Aktuelle ERP-Trends, Hintergrundwissen zu Business Software sowie Referenzberichte über unsere ERP-, CRM-, und BI-Lösungen auf Basis von Dynamics 365 gibt es zwei Mal im Jahr in unserem Kundenmagazin KUMAlive.
Über 250 Kunden haben sich an zwei Tagen mit unseren Beratern, Branchenexperten und Entwicklern ausgetauscht. Im Fokus: Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch die digitale Transformation, mehr Effizienz mit der Microsoft Unified Platform und neue Möglichkeiten dank künstlicher Intelligenz.